{"id":5503,"date":"2021-02-02T18:10:24","date_gmt":"2021-02-02T17:10:24","guid":{"rendered":"https:\/\/demo.zahnaerzte-im-kaisersaal.de\/zahnfleischentzuendung-journal\/"},"modified":"2023-11-08T14:29:04","modified_gmt":"2023-11-08T13:29:04","slug":"zahnfleischentzuendung-journal","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/zahnaerzte-im-kaisersaal.de\/en\/zahnfleischentzuendung-journal\/","title":{"rendered":"Gum Inflammation"},"content":{"rendered":"

Gum Inflammation
<\/h1>

Dangers of untreated gum inflammation\n<\/h2><\/div><\/div><\/section>\n\n\n
\n
\n

Laut der F\u00fcnften Deutschen Mundgesundheitsstudie <\/strong>(DMS V) ist die Zahnfleischentz\u00fcndung <\/strong>(wissenschaftlich Gingivitis<\/strong>) eine der h\u00e4ufigsten Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. [1]. Experten halten Zahnfleischentz\u00fcndungen f\u00fcr eine leichte Parodontalerkrankung. <\/strong>Bei Erwachsenen kommt es h\u00e4ufig vor, dass sich diese Erkrankung in eine mittelschwere oder eine schwere Parodontitis entwickelt. In Deutschland leiden etwa 80% der Erwachsenen an leichten (wie z.B. Zahnfleischentz\u00fcndungen) und moderater Parodontitis. <\/strong><\/p>\n\n\n\n\n\n

1. Was ist Zahnfleischentz\u00fcndung? <\/strong><\/h3>\n\n\n\n

Der Zahnhalteapparat<\/strong>, wissenschaftlich Periodontium<\/a> <\/strong>(griechisch: peri= rund, odon = Zahn) genannt, besteht aus Weich- und Hartgewebe: Gingiva, Wurzelzement Alveolarknochen<\/a>, Periodontalligament <\/strong>[2]. Das Zahnfleisch (Gingiva<\/a>) <\/strong>ist der \u00e4u\u00dferste Bestandteil des Zahnhalteapparates (Parodontium). Ein gesundes Zahnfleisch ist ein festes Gewebe und bei Kaukasiern hat es gew\u00f6hnlich einen lachsfarbenen Ton. <\/p>\n\n\n\n

Gingivitis ist eine komplexe Entz\u00fcndungsreaktion des Zahnfleischgewebes auf bakteriellen Zahnbelag<\/a> oder Biofilm. <\/strong>Im Prinzip ist es eine Abwehr gegen Infektionen. Die tieferen Strukturen (Alveolarknochen und Periodontalligament) sind nicht betroffen. Wenn jedoch das viel Plaque vorhanden ist, kann eine Gingivitis zu ernsthafteren Problemen wie Parodontitis f\u00fchren; aber dies tritt nicht immer auf. Bei guter und ganzheitlicher Behandlung ist sie jedoch langfristig reversibel [3]. <\/p>\n\n\n\n

Zahnerkrankungen sind progressiv <\/strong>und deshalb sollte man vorbeugen. Eine chronische Gingivitis f\u00fchrt in der Regel zu Parodontitis und von der mit der Zeit zum Zahnverlust<\/a><\/strong>. <\/p>\n\n\n\n

<\/div>\n\n\n\n

2. Zahnfleischentz\u00fcndung (Gingivitis): Ursachen und Symptome<\/strong><\/h3>\n\n\n\n

Obwohl als Hauptursache die mangelnde Mundhygiene <\/strong>angesehen werden kann, gibt es auch Zahnfleischentz\u00fcndungen, die nicht durch Plaque oder Biofilm <\/strong>hervorgerufen werden. <\/p>\n\n\n\n

<\/div>\n\n\n\n

Ursachen von Zahnfleischentz\u00fcndung<\/strong><\/h4>\n\n\n\n
<\/div>\n\n\n\n